Das Gebiet des Tanklager Farge steht im hohen Interesse der Bürger:innen.

Viele Fragen wurden bereits gestellt und entsprechend beantwortet.

Wichtige Informationen sind dem Dokument der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa, vom 03.01.2023, welches sich an das Ortsamt Blumenthal richtet, zu entnehmen.

Wir stellen für Sie kurz die wichtigsten Inhalte zusammen:

  1. Die Liegenschaft des Tanklagers befand sich bis zum Juni 2022 im Eigentum des Bundesministeriums der Verteidigung. Im Rahmen der Stilllegung wurde die Liegenschaft in das Eigentum der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (BImA) überführt.
  2. Die Stilllegung der gesamten Anlage wurde 2013 beschlossen. Eine erneute Inbetriebnahme ist nicht mehr möglich.
  3. Im Rahmen der technischen Stilllegung des Tanklagers wurden u.a. Tanks gereinigt und verplombt sowie Rohleitungen und Schieber zurückgebaut. Der Rückbau der oberirdischen Anlageteile erfolgt seit Mai 2022.
  4. Die Beendigung des gesamten Rückbaus wird im Jahr 2027 erwartet.
  5. Es folgen Bodensanierungsmaßnahmen deren Beendigung ebenfalls für 2027 avisiert ist.
  6. Ein Ziel der Rückbau-Maßnahmen ist, das bestehende Quellpotenzial (Schadstoffquelle Verladebahnhof I und II) zu reduzieren und eine weitere Schadstoffnachlieferung in den Grundwasserabstrom zu unterbinden.
  7. Das Gelände wird voraussichtlich dauerhaft forstlich genutzt werden.
  8. Eine Machbarkeitsstudie zur weiteren Nutzung der Flächen des Verladebahnhofs II des Tanklagers Farge soll zu gegebener Zeit unter Berücksichtigung der Ergebnisse der Sanierungsmaßnahmen in die Wege geleitet werden.

Link zum PDF-Dokument auf der Webseite des Ortsamtes Blumenthal: Link [PDF-Dokument 1.529 KB]

21. Podiumsdiskussion

Die öffentliche Podiumsdiskussion über die Sanierung der Schadstofffahnen wurde von den Bürgerinnen und Bürgern sehr gut angenommen. Der Gemeindesaal in der Farger Kirche war fast bis auf den letzten Platz belegt. Nach einer Einführung von Heidrun Pörtner und Olaf Rehnisch berichtete Herr Ivert von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben über den Sanierungsfortschritt und die weitere Sanierungsplanung im Tanklager Farge. Der Geologische Dienst Bremen stellte das Grundwasser-Fließmodell vor und erläuterte die Möglichkeiten, ein Partikeltransportmodell daraus ableiten zu können. Anschließend wurden Fragen der anwesenden Bürgerinnen und Bürger von den geladenen Fachleuten beantwortet.

Auftaktpräsentation von Olaf Rehnisch als PDF: (Download)

Olaf Rehnisch und Heidrun Pörtner von der Bürgerinitiative Tanklager Farge e.V.

Herr Ivert (mit Mikrofon) von der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben beantwortet Fragen aus dem Publikum

Herr Fröhlich (Links), Herr Ivert (Mitte) und Frau Pörtner (Rechts) im Gespräch nach der Veranstaltung

Wasserknappheit durch das ehemalige Tanklager Farge

In einem Online-Artikel der welt.de (externer Link: https://www.welt.de/politik/deutschland/article231202485/Klimawandel-Bevoelkerungsschutz-warnt-vor-Trinkwasserknappheit-in-Deutschland.html?cid=onsite.onsitesearch ) wurde vor einer möglichen Trinkwasserknappheit gewarnt.

Der Präsident des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK), Armin Schuster, weist in diesem Artikel auf den Klimawandel und die daraus resultierenden Folgen für die Trinkwasserversorgung hin.

Der nachhaltige Umgang mit Wasser sei notwendig, da durch extreme Wetterlagen in einigen Regionen bereits heute eine Wasserknappheit zu verzeichnen sei.

Es werden Föderprogramme, zum Beispiel für die Sanierung von Trinkwassernotbrunnen, zur Verfügung gestellt, um in Notsituationen die Versorgung mit Wasser gewährleisten zu können.

Aber wie sieht es in der Region rund um das ehemalige Tanklager Farge in Bremen-Nord aus?

Durch die massive Verunreinigung des Grundwassers durch das Tanklager mit Schadstoffen, besteht die Gefahr, dass es zu Engpässen bei der Wasserversorgung in Notsituationen oder bei extremen Wetterlagen kommen kann.

Deshalb fordern wir, die BI Tanklager Farge e.V., die nachhaltige Sanierung der Schadstofffahne, die sich außerhalb des Tanklagers befindet.

Zugangsdaten Info- und Fragestunde am 25.03.2021

Zugangsdaten für die virtuelle Informations- und Fragestunde zum Thema „Grundwasserverunreinigungen ausgehend vom Verladebahnhof II des Tanklagers Farge“, am Donnerstag, den 25.03.2021, um 19.00 Uhr.

Die virtuelle Veranstaltung wird mithilfe der Meeting-Software Zoom durchgeführt.

Bereits ab 18.30 Uhr kann die Verbindung getestet werden.

Es geht zunächst in einen Warteraum, von wo aus Sie freigeschaltet werden.

Gerne senden wir Ihnen auf Anfrage über info@tanklagerfarge.de den folgenden Link und eine Funktionsbeschreibung.

Pressemitteilung – 15.03.2021

Virtuelle Informations- und Fragestunde für Anwohner und interessierte Bürger zum Thema „Grundwasserverunreinigungen ausgehend vom Verladebahnhof II des Tanklagers Farge“

Der Verein „Bürgerinitiative Tanklager Farge“ zum Schutz der Umwelt und Reinhaltung des Grundwassers in Bremen-Nord und Umgebung e. V., kurz „Bürgerinitiative Tanklager Farge“, bietet anlässlich der geplanten Sanierungsarbeiten im Bereich des Verladebahnhofes II auf dem Gelände des Tanklagers Farge eine virtuelle Informations- und Fragestunde am Donnerstag, den 25. März 2021, um 19.00 Uhr, an. Die Zugangsdaten erhalten Sie, bis 24. März 2021, auf Anfrage über das Vereinsmailfach info@tanklagerfarge.de .

virtuelle Jahreshautpversammlung

Unsere erste virtuelle Jahreshauptversammlung hat wunderbar geklappt.
Wir haben am 25. November 2020 eine vollständig virtuelle Versammlung mit Abstimmungen und regen Diskussionen abgehalten. Die Technik hat glücklicherweise mitgespielt.

Zusammenfassung der Vorstellung des Planungswettbewerbes

Am 01.09.2020 fand seitens der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben die öffentliche Vorstellung des Planungswettbewerbes zur Sanierungsuntersuchung am Verladebahnhof II des Tanklagers Bremen-Farge statt.

Hier findet ihr eine Zusammenfassung von Heidrun Pörtner und Olaf Rehnisch von der „Bürgerinitiative Tanklager Farge“ zum Schutz der Umwelt und Reinhaltung des Grundwassers in Bremen-Nord und Umgebung e. V.

Mehr lesen zu diesem Thema:
> weitere Informationen über den Planungswettbewerb am Verladebahnhof II <

Ideenwettbewerb / Gutachten

Bei der Bürgerversammlung 2019 skizzierte Herr Dr. Brede vom Zentralen Kontaminationsmanagement der BImA seine Vorstellung zur Entwicklung einer Alternative zur laufenden Grundwassersicherung für den Bereich am Verladebahnhof 2. Ein Ideenwettbewerb wurde im Herbst 2019 durchgeführt und entsprechende Ingenieurbüros für den Planungswettbewerb ausgewählt. Die Gutachten sollen im März zur Verfügung stehen und werden anschließend durch eine Kommission bewertet, in der die BI Tanklager Farge durch Herrn Dipl.-Geol. Karfusehr vom Ingenieurbüro Groundsolution in Oldenburg vertreten ist. Die endgültige Entscheidung, wer die weiteren Planungsschritte durchführen wird, fällt im Anschluss an eine öffentliche Vorstellung der Gutachten. Diese wird voraussichtlich Mitte Mai 2020 stattfinden. Wegen der aktuellen Corona-Situation könnte es allerdings zu Verzögerungen kommen.